Weiterbildung

Die ISME Pferdeklinik Bern, unterstützt von der ISME Avenches, bietet eine breite Palette an Spezialisierungs-Programmen in der Pferdemedizin an. Neben den Internships, welche im Verlauf über ein Jahr Rotationen in die Pferdechirurgie, Medizin, Radiologie und Anästhesie ermöglichen, werden ausserdem mehrjährige Residencies zur Spezialisierung angeboten. Letztere führen zu anerkannten Qualifikationen wie den FVH-Titel, oder den Diplomates derEuropean Colleges of Veterinary Surgery, bzw. Equine Internal Medicine (dipl.ECVS und dipl.ECEIM).

ISME-Fortbildungsabende

BEFA


Des Weiteren werden jährlich regelmässig mehrere Fortbildungsabende für Tierärzte im Rahmen der Berner Fortbildungsabende (BEFA) mit Unterstützung unseres langjährigen Partner – Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH angeboten.

17. August 2023: Neurologische Krankheitsbilder

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

Mit grosser Vorfreude laden wir Sie gerne zum kommenden Berner Fortbildungsabend („BeFA“) am Donnerstag, den 17. August 2023 ein. Thematisch widmen wir uns an diesem Abend den neurologischen Krankheitsbildern beim Pferd. Speziell legen wir dabei den Fokus auf die diagnostischen und chirurgischen Möglichkeiten, welche mittlerweile in Betracht gezogen werden können. Es ist uns eine grosse Ehre und Freude, an diesem Abend Dr. Jeremiah Easley, den leitenden Direktor des Colorado State University Preclinical Surgical Research Laboratory, als Gast-Dozenten vorstellen zu können. Dr. Easley wird uns einerseits einen kurzen Einblick in seine spannende Arbeit geben, und eine von ihm mitentwickelte, innovative und klinisch erprobte Methode zur chirurgischen Behandlung des equinen Wobbler-Syndroms vorstellen.
Diesen Fortbildungsabend können wir mit Unterstützung durch unseren langjährigen Partner – Boehringer Ingelheim Schweiz GmbH für Sie durchführen, und wir würden uns sehr freuen, Sie ab 17.00 Uhr im „Neuen Lehrgebäude“ an der Vetsuisse-Fakultät Bern begrüssen zu dürfen.

17h00 – 17h30

Registrierung und Begrüssungskaffee

17h30 - 17h35

Begrüssung und Vorstellung der ReferentInnen

  Dr. Christoph Koch

17h35 –17h50

Insights on my Work at the CSU Preclinical Surgical Research Laboratory (Vortrag auf Englisch)

Dr. Jeremiah Easley

17h50 – 18h45

Update on Surgical Treatment of Wobblers (Vortrag auf Englisch)

Dr. Jeremiah Easley

18h45 – 19h20

Pause mit Verpflegung

19h20 – 19h40

Weiterführende neurologische Diagnostik

Dr. Luci Unger

19h40 – 20h50

Headshaking: Neue Therapiemöglichkeiten am Horizont

Dr. Mathieu de Preux

20h50 – 20h30

Info zur Umfrage «Headshaking und Saisonale Einflüsse»

Dr. Michelle Wyler

20h30 – 21h00

Temporohyoid Osteoarthropathie (THO): Kurzes Update zu Diagnostik und Therapie.

Dr. Christoph Koch

 

Anmeldung:

Bis spätestens 14. August 2023 (bis 23.59 Uhr) unter folgendem Link:

https://dkv.unibe-pay.ch/de/pay?tid=f042579c

Tarife:

  • Externe Teilnehmende : CHF 100.--
  • Studierende, Staatsexamen innerhalb der letzten 3 Jahre/Intern/FVH-Kandidat/Resident : CHF 50.--

Zuschlag für Anmeldung nach Anmeldefrist oder bei Zahlung vor Ort: CHF 20.--

Annullationsgebühr:

ab 3 Tage vor dem Datum CHF 50.--

Bei nicht ordnungsgemässer Abmeldung wird der ganze Kursbeitrag verrechnet.

Weiterbildungen für Besitzer

Liebe Eselhalter und Eselfreunde! Der Schweizer Tierschutz veranstaltet in Zusammenarbeit mit der ISME Pferdeklinik in diesem Jahre mehrere Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Eselhaltung und Eselmedizin. Die Teilnahme ist kostenlos und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

SAVE THE DATE

Zoom-Infoabende:

Freitag

24.03.23
18.30 – 19.45

Gesundheitsaspekte Esel

Freitag
28.04.23
18.30 – 19.45
Das Leben der Esel im Alltag
 
Freitag
23.06.23
18.30 – 19.45
Haltungsanforderungen beim Esel
Freitag
15.09.23
18.30 – 19.45
Esel: Angepasste Fütterung
Freitag
10.11.23
18.30 – 19.45
Pflege und gesundheitliche Versorgung

 

Programme.pdf